Die Feste der Wallonie sind auch in Lüttich eine feste Institution. Sie gehören zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders, den man nicht verpassen sollte. Am dritten Wochenende im September lädt die Provinz Lüttich die Öffentlichkeit ein, die Wallonie mit einer Vielzahl von kostenlosen Aktivitäten und Animationen für Groß und Klein zu feiern. Bei dieser Ausgabe soll die Atmosphäre familiär und vor allem gesellig sein.
Das Herz der Feierlichkeiten wird auf dem Place Saint-Lambert und insbesondere im Provinzpalast liegen. Ein symbolischer Ort, der sich noch mehr den Bürgern gegenüber öffnen will. Das Programm ist auf der Website www.provincedeliege.be abrufbar. Hier schon einmal die wichtigsten Termine.
Die Eröffnungssitzung der Feste der Wallonie findet am Freitag, den 16. September, um 18 Uhr im Festzelt statt, das im Hof des Palastes vom Abgeordneten-Vorsitzenden Luc Gillard, dem Präsidenten der Feste der Wallonie, aufgestellt wird. Bei dieser Gelegenheit werden auch die „Porais Tilffois“ geehrt, die ihr 70-jähriges Bestehen feiern.
Auch die Folklore wird nicht zu kurz kommen. Unter den Arkaden des Hofs des Provinzpalastes werden die Bruderschaften zusammen mit anderen kulinarischen Akteuren im Rahmen einer authentischen gastronomischen und geselligen Messe anzutreffen sein. Belebt wird der Hof während der drei Tage mit zahlreichen Konzerten.
Am Samstag, den 17. September, wird der „Cramignon“-Tanz aufgrund seiner Anerkennung bei der UNESCO durch die Fußgängerzone ziehen. Die Houm Papa Band aus Visé wird anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens gefeiert. Der Umzug, der in Zusammenarbeit mit der „Fédération des Groupes Folkloriques Wallons“ am Sonntag, den 18. September, ab 13.30 Uhr stattfindet, ist ein Muss und führt zum ersten Mal durch die Batte zum Provinzialpalast. Es wird mit über 600 Teilnehmern gerechnet: Riesen, Blaskapellen und Gruppen aus den Provinzen Lüttich, Luxemburg, Namur und Hennegau.
Am Samstag, den 17. September, wird ab 9 Uhr ein Frühstück angeboten, an dem unter anderem die Bruderschaft des Riesenomeletts („Confrérie de l'Omelette Géante“) aus Malmedy teilnimmt. Die Feuerwehrkadetten der Feuerwehrschule der Provinz werden auf dem Espace Tivoli Vorführungen durchführen. Außerdem findet in der Rue du Palais ein Flohmarkt für Jugendartikel statt. Im späten Nachmittag wird die Vielfalt der Kulturwelt von den Provinzbehörden gefeiert.
Im Museum des wallonischen Lebens finden an diesem Wochenende eine Reihe von Veranstaltungen für Kinder und Familien statt: Marionettentheater, Kunsthandwerker, Aufführungen für junges Publikum.
Im Zentrum der „Cité ardente“ gelegen, befindet sich der majestätische fürstbischöfliche Palast von Lüttich. Er ist aber nicht nur ein Bauwerk mit außergewöhnlicher Architektur. Durch seine weit reichende Geschichte ist er auch ein Denkmal, das den Bürgern am Herzen liegt.
Die Provinz Lüttich hat sich zum Ziel gesetzt, „den Palast den Lüttichern zurückzugeben“, d. h. den Zugang zum Palast für Besichtigungen oder Veranstaltungen zu erleichtern, aber auch die Renovierung dieses architektonischen Juwels mit anderen Beteiligten in Angriff zu nehmen.
An diesem Wochenende kann die Öffentlichkeit die Ausstellung „Notre Palais, une histoire millénaire“ („Unser Palast, eine tausendjährige Geschichte“) besichtigen, die im Flügel der Provinzregierung zu sehen ist. Durch Vorführungen von professionellen Handwerkern wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Glasmaler, Steinmetz, Restauratorin für Vergoldung und Malerei, Tischler, Polsterer, Restauratorin für Kronleuchter und Beleuchtungskörper, Hersteller von Lütticher Marionetten. Der „Parcours Fléché“ (eine ausgeschilderte Strecke) ermöglicht es den Besuchern, 25 Säle, Salons, Hallen und Treppen zu entdecken und mehr als 200 Stücke und Objekte zu bewundern, von Wandteppichen aus Oudenaarde über Möbelstücke bis hin zu Büsten der Gouverneure und berühmten Gemälden. Unter den Arkaden des Provinzialpalastes ist außerdem die Ausstellung „Des Colonnes à la Une“ zu sehen. Schließlich werden dem Publikum auch Führungen angeboten.
Für Sportbegeisterte richtet sich von Mittwoch, dem 14. September, bis Sonntag, dem 18. September, auf dem Place Saint-Lambert das Dorf „Au nom du Ballon“ ein, das vom Sportdienst der Provinz Lüttich organisiert wird. Auf dem Platz werden Basketball- und Fußballfelder sowie eine Tribüne für das Publikum aufgebaut. Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, die Ausbildung von Jugendlichen, Fairplay und das Schiedsverfahren in den Vordergrund zu stellen.
Die „Nuits Indé“ kehren am 15., 16. und 17. September ins Reflektor und auf den Place Xavier Neujean zurück. Der Kulturdienst der Provinz hat ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das sich um Lütticher Bands und etablierte Indie Bands dreht. Und... der Eintritt ist frei!