Ein sicheres Mitfahrsystem, unterstützt durch die Provinz!
Im Dienst der Bürger und des Gebiets sucht die Provinz Lüttich nach Lösungen für das Klimaproblem. Unser Verkehr verursacht 29 % der CO2-Emissionen auf unserem Gebiet; nach der Industrie ist der Verkehr entsprechend der größte Luftverschmutzer.
Covoit'Stop ist eine der Alternativen, die die Provinz Lüttich im Rahmen ihres Klimaplans zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen anbietet. Das System beinhaltet ebenfalls Lösungsansätze für die ständig steigenden Kosten des individuellen Fahrzeugverkehrs, die mangelnde Frequenz des öffentlichen Personennahverkehrs und das nicht ausgebaute Netz für sanfte Mobilität.
Covoit'Stop basiert auf einer Initiative des Jugendrates von Sprimont in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk V.A.P. ("Voitures à plusieurs"). Die Resonanz war so überzeugend, dass der Regionale Wirtschaftsverband des Ourthe- und Ameltals, GREOA, das Projekt aufgriff und auf 17 weitere Gemeinden ausdehnte. Mittlerweile bietet die Provinz in Zusammenarbeit mit der Vereinigung CE-MCH auf ihrem gesamten Gebiet die Ausrüstung mit Covoit‘Stop-Material an.
Ein ausgefeiltes und abgesichertes Mitfahrsystem.
Die Nutzer registrieren sich über die Webseite oder in ihrer Gemeinde und unterzeichnen die Charta. So können sie identifiziert werden, und sie werden sich ihrer Verantwortung bewusst. Wer sich einschreibt, erhält eine Mitgliedsnummer und ein Set mit Mitgliedskarte, Aufkleber (für Autofahrer), Schilder mit Bestimmungsort (für Fußgänger) und eine Armbinde (für Fußgänger). An unterschiedlichen strategisch günstigen Stellen werden Covoit‘Stop-Schilder aufgestellt; hier können die Autofahrer anhalten und die Fußgänger aufladen.
Hier finden Sie eine kartografische Übersicht der Haltestellen.
Die Teilnehmer zeigen sich gegenseitig ihre Mitgliedskarte und können – im Sinne einer verbesserten Sicherheit – eine SMS mit den Mitgliedsnummern an die zentrale Vermittlung schicken.
Wir raten jedoch davon ab, dass junge Menschen unter 15 dieses System nutzen; Jugendliche, die jünger als 18 Jahre sind, benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern.
Alternative Lösungen für die Bürger – die Provinz ist DABEI!
Sie haben keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden, Sie haben eine spezifische Anfrage oder Sie möchten uns einen Vorschlag unterbreiten? Kontaktieren Sie uns!